Bremser-Familiengeschichte
Bremser-Familiengeschichte

Aktuelles

Montag, 2.6.2025:

Den 500. Jahrestag der Schlacht von Königshofen am heutigen Tag nutze ich, um einen Text einzustellen, den ich bereits vor 20 Jahren geschrieben habe:

 

Der Bauernkrieg am Mittelrhein und die Rolle des Rheingauer Viztums Heinrich Brömser von Rüdesheim

Die Bauernbewegung um 1525 zog auch den Rheingau und seine Bewohner in ihren Bann. Die Rheingauer, von jeher selbst-bewusst, und auf gewisse Frei-heiten aufbauend, die sie aus dem Mittelalter gerettet hatten, waren mit ihrer wirtschaftlichen und sozialen Situation unzufrieden und schlossen sich der allgemeinen Bewegung an.

Wie dramatisch die Folgen waren, ist uns heute kaum noch vorstellbar. Für viele ging es in der Folge im wahrsten Sinne des Wortes „um Leben und Tod“.

Eine wichtige Rolle in dieser Zeit spielte Heinrich Brömser von Rüdesheim als Viztum. Er verhan-delte mit den Aufständischen und mit dem Statthalter von Mainz. Zur Schlacht von Pfeddersheim (23./24.6.1525) erschien er mit einem eigenen Aufgebot von 100 Reitern, um gegen die Aufstän-dischen zu kämpfen. Später wirkte er an der Bestrafung der Aufrührer mit und bewirkte beim Erzbischof eine Amnestie für die des Landes Verwiesenen.

Die dramatischen Ereignisse wer-den auf der Seite "Der Bauernkrieg im Rheingau" unter "Adelige Brömser" dargestellt.

Die XII. Generation

12.1 Johann Brömser von Rüdesheim (* ca. 1430/35 – + 1476) oo um 1460 mit Gertrud (Grüne) von Scharfenstein

Baustelle - Text noch unvollständig!

 

 

1455 verzichtet er als Sohn des Ritters Johann auf die von Werner Brömser, Werners Sohn, hinterlassenen Gefälle (also Einkünfte – so in Originalquelle!) zu Presberg. Am 1.9.1459 nimmt Erzbischof Dieter von Mainz zu Aschaffenburg den Friedrich von der Spor, den Johann Brümser und Jakob Winter von Rüdesheim , ihre Leibes- und Lehenserben unter seine und des Erzstiftes Dienstmannen auf. Johann kommt noch 1468 vor, war aber schon 1477 verstorben. Aus seiner Ehe mit Gertrud, Tochter Wilhelms Grüne von Scharfenstein und der Ida von der Erlen, welche sich vor 1477 wieder mit Friedrich von Rüdesheim vermählte, hatte er mehrere

Kinder (geboren ab etwa 1460):

  1. Johann Brömser von Rüdesheim, 1493 erwähnt, wurde 1510 Dienstmann des Erzbischofs von Mainz. Er starb 1526.

  2. Wilhelm Brömser von Rüdesheim, wurde ebenfalls 1510 Dienstmann des Erzbischofs von Mainz. Er hat mit seiner Gattin Anna Winter von Rüdesheim keine Kinder hinterlassen und starb am 7.5.1540.

  3. Erlant Brömser von Rüdesheim wurde als kleines Kind bereits 1475 als Nonne im Kloster Tiefenthal im Rheingau angenommen.

  4. Elisabeth Brömser von Rüdesheim, wurde ebenfalls ins Kloster gegeben. Sie wurde 1491 Äbtissin zu Marienhausen im Rheingau und muss 1525 bereits verstorben gewesen sein, denn in diesem Jahr wird ihre Nachfolgerin Maria von Holzfeld genannt.

  5. Daneben gab es noch mehrere Kinder, deren Namen nicht bekannt sind (nach Humbracht). Wahrscheinlich sind sie früh gestorben.

     

12.2 Heinrich Brömser von Rüdesheim (* ca. 1435/40 – + 1484) oo um 1465 mit Anna von Rüdesheim (um 1480 – + 1516)

Heinrich Brömser von Rüdesheim, Ritter, war Amtmann von Saarbrücken 1468. Er soll 1489 das Gewölbe in der Pfarrkirche zu Rüdesheim haben anbringen lassen (nach F. Luthmer: Kunstdenkmäler …; er starb jedoch bereits 1484, so dass es sich dabei nur um ein Vermächtnis handeln kann – siehe dazu auch meinen Aufsatz über Dietrich Brömser). Heinrich war um 1480 (wahrscheinlich bereits seit ca. 1465) mit Anna von Rüdesheim verheiratet. Sie war die Tochter von Dieter von Rüdesheim (1430 – 1474; + vor 1478), 1444 Amtmann zu Ruppertseck und der Ida Vogt von Hunolstein (um 1474). Infolge dieser Ehe gelangte ein Teil des Vermögens der „von Rüdesheim“ an die Brömser. Anna heiratete 1488 wieder, und zwar Dietrich Knebel von Katzenelnbogen und lebte mit ihm wahrscheinlich in Kiedrich. Sie starb 1516.

Kinder (geboren ab etwa 1465):

  1. Dietrich Brömser von Rüdesheim (* um 1465/70 - + ca. 1543) ist der Begründer des bürgerlichen Zweiges der Brömser-/Bremser-Familien – über ihn siehe mein Aufsatz

  2. Heinrich Brömser von Rüdesheim (* ca. 1473/80 - + 1543); Vicedom im Rheingau von 1521 bis 1532; pflanzte die adelige Seite der Familie fort; mit seinem gleichnamigen Ururenkel, dem späteren Reichsfreiherrn (ab 1645) Heinrich Brömser von Rüdesheim, Vertreter des Erzbischofs von Mainz bei den Friedensverhandlungen zu Münster und Osnabrück, starb die Familie Brömser von Rüdesheim 1668 aus. Der reiche Besitz fiel entweder als erledigtes Lehen an die Lehensgeber zurück oder kam an die Schwestern des letzten Brömser und deren Nachkommen, darunter die Familien von Metternich, von Sickingen, von der Leyen, von Bettendorf etc.

Druckversion | Sitemap
© Reiner Bremser, Oberursel