Bremser-Familiengeschichte
Bremser-Familiengeschichte

Aktuelles

Montag, 2.6.2025:

Den 500. Jahrestag der Schlacht von Königshofen am heutigen Tag nutze ich, um einen Text einzustellen, den ich bereits vor 20 Jahren geschrieben habe:

 

Der Bauernkrieg am Mittelrhein und die Rolle des Rheingauer Viztums Heinrich Brömser von Rüdesheim

Die Bauernbewegung um 1525 zog auch den Rheingau und seine Bewohner in ihren Bann. Die Rheingauer, von jeher selbst-bewusst, und auf gewisse Frei-heiten aufbauend, die sie aus dem Mittelalter gerettet hatten, waren mit ihrer wirtschaftlichen und sozialen Situation unzufrieden und schlossen sich der allgemeinen Bewegung an.

Wie dramatisch die Folgen waren, ist uns heute kaum noch vorstellbar. Für viele ging es in der Folge im wahrsten Sinne des Wortes „um Leben und Tod“.

Eine wichtige Rolle in dieser Zeit spielte Heinrich Brömser von Rüdesheim als Viztum. Er verhan-delte mit den Aufständischen und mit dem Statthalter von Mainz. Zur Schlacht von Pfeddersheim (23./24.6.1525) erschien er mit einem eigenen Aufgebot von 100 Reitern, um gegen die Aufstän-dischen zu kämpfen. Später wirkte er an der Bestrafung der Aufrührer mit und bewirkte beim Erzbischof eine Amnestie für die des Landes Verwiesenen.

Die dramatischen Ereignisse wer-den auf der Seite "Der Bauernkrieg im Rheingau" unter "Adelige Brömser" dargestellt.

Die adelige Familie Brömser von Rüdesheim

Bei der Adelsfamilie Brömser von Rüdesheim handelt es sich um eine niederadelige Ministerialen-Familie, deren Träger sich ursprünglich nur „von Rüdesheim“ nannten. Ministerialen waren Amtsadelige, also Bedienstete, die im Dienste eines weltlichen Herren oder Kirchenfürsten standen. Diese Form des Adels kam in staufischer Zeit, also im Hochmittelalter auf. Von Anfang an gab es zwei unabhängige Familien gleichen Namens, die sich nur in ihrem Wappen unterschieden. Die hier betrachtete Familie führte ein Wappen mit 6 Schwertlilien (3:2:1)

 

Quellen für die nachfolgende Aufstellung

  1. E. v. Oidtman: die adeligen Geschlechter von Rüdesheim (Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Bd. II, Nr. 9, vom Januar 1921

  2. Walther Möller: Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter, Bd. 1, 1921, Tafel XXXII und Text dazu

  3. Detlef Schwennicke: Europäische Stammtafeln Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten, neue Folge) 

  4. Nachlass Dr. Karl-Hermann May in: HStAW, Abt. 1169; 2 Kästen Adelige von Rüdesheim

  5. Ergänzungen und Berichtigungen nach diversen anderen Quellen, unter anderem nach Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Rheinland-Pfälzisches Landeshauptarchiv Koblenz und vielen anderen gedruckten und ungedruckten Quellen.

Druckversion | Sitemap
© Reiner Bremser, Oberursel