Donnerstag, 1.8.2019
Älteste bürgerliche Brömser im Rheingau
Dem Aufsatz von Dr. Harald Winkel „Das älteste Lehnsbuch und das älteste Zinsregister der von Greiffenclau zu Vollrads“, veröffentlicht in den Nassauischen Annalen, 129. Band, 2018, haben wir es zu verdanken, dass wir auf einen bürgerlichen Namensträger ‚Brömser‘ stoßen, der rund 100 Jahre vor Dietrich Brömser von Rüdesheim gelebt hat, und somit kein Vorfahre der späteren bürgerlichen Brömser und Bremser in Rheingau und Taunus war.
Im Zinsregister vom Anfang des 15. Jahrhunderts mit Nachträgen aus dem 1. Drittel des 15. Jahrhunderts (bis ca. 1435) finden sich Einträge über einen Klaus Brömser (Klesegin Bromszer/Clesegin Brümszir) in Hallgarten, der Pächter und Anlieger von dortigen Weinbergen in der Schönhell (Schonheldin) war. Sein Nachfolger als Pächter war um 1420 ein Peter Rose (Pedir Rose). Ihm war es auch gelungen, die in Hallgarten genannten Weinberge der Zinszahlung an Freidrich Greiffenclau von Vollrads zu entziehen.
Gut möglich ist, dass er mit den bürgerlichen Brömsern in Mainz, Weisenau verwandt war, und dass sie Abkömmlinge eines bisher nicht bekannten adeligen Brömser von Rüdesheim waren. Möglicherweise
handelte es sich dabei um ein Familienmitglied, das in den Dienst der Kirche in Mainz eingetreten war und (einen) illegitime(n) Nachkommen hatte.
Siehe auch unter: Nachträge zum Aufsatz
12. Ahneneneration:
4608 Embrico de Rüdesheim; 1140
5120 Conradus von Waldeck [de Walthecce]; 1124
5632 Rudolphus von Eltz [de Elze]; 1157
5636 Wolfram V. von Stein (Rheingrafenstein); 1160
5637 Lucarde NN
5696 Rembold III. Graf von Isenburg; v.1137 – n.1158 o. n.1167
5697 N von Virneburg
5698 Dietrich von Kempenich; 1056 – 1061
5699 Jutta von Müllenark
5712 Siegfried I. Herr von Runkel; + 1159
5728 Friedrich von Vianden, Graf von Salm; 1163 – 1172; 1200+
5729 Elise von Salm; 1200
5730 Reinbold III. von der Neuerburg; 1163 – 1167
(identisch mit 5696 ?)
5731 N von Virneburg
5732 Gerlach I. von Isenburg-Kovern; c.1149 – n.1209/17
5733 NN von Kovern
5734 = 5750 ?
5735 = 5751 ?
5736 Bartolomäus von Esch II.; um 1145
5737 NN de Conflans; um 1145
5740 Gobert de Asprémont; 1145 – +26.11.1190 auf Kreuzzug
5741 Ida de Chiny; 1142 – 1175
5742 Guillaume de Dampierre de Moeslains; 1135 – +1161
5743 Hermengarde de Mouchy en Beauvais; 1125 – 1190
5744 Gerhard I. Herr von Eppenstein (von Hainhausen); 1178 – 1186
5746 Dietrich I. Graf von Wied; 1158 – um/n.1190
5748 Heinrich I. von Isenburg-Grenzau; 1158/79 – 1220 (v.1228)
5749 Irmgard/Isengard von Mörle (von Kleeberg); 1213 – 1220; 1220 Erbin von Limburg und Kleeberg
5750 Lothar [1] (oder Ditrich [2]) Graf von Hochstaden (von Are [comes de Are]); 1195 – 1214, + v. 1216; Vogt von Steinfeld
5751 Mechtild von Vianden; 1210 – ca. 1138/41
5752 = 5696
5753 = 5697
5754 Theoderich von Wied; 1158 – 1192; 1190 Vogt von Andernach
5756 = 5746
5960 Ulrich von Nürburg (von Are); 1144 – 1202; 1144 ‚de Are‘; 1152-74 ‚comes de Are‘
5968 Hermannus Raitz [Razo]; 1149 – 1169; 1159-69 Senator; Ministerialer des Klosters St. Pantaleon
5969 NN; 1159
5980 Godschalk Overstolz, Herr von Oversberg; 1160 – 1215
5981 Sophia van St. Laurentino; 1165 – 1210
5982 Walter II van Aducht; 1150 – 1225
5983 Mathilde Hastator; 1170 – 1230
6144 = 1024
6336 Friedrich I. von Kirburg (von Heinzenberg); 1156 – 1159; Vogt von Ravengiersburg; Erbauer von Heinzenberg
7424 = 2048
7232 Walter von Siersberg; + nach 1140
7240 Volmarus Graf von Saarwerden; + ca. 1150/1165
7241 Stephania von Mömpelgard
7242 Heinrich (Hugo) von Dagsburg und Metz; 1137 – 1178
= 23002 (siehe auch Tafel 3)
7243 Lutgardis von Sulzbach; um 1115 – 1163
= 23003
7244 Werner II. von Bolanden; vor 1159 – + 1198
7245 Guda von Weisenau; + vor 1198
7246 Gerhard I. von Hagenhausen; vor 1131 – nach 1166
7552 Gottfried von Lauda (von Dieburg); 1146 – 1158; Reichsministeriale
7648 Zeisolf von Brackenheim (von Magenheim); 1100
13. Ahneneneration:
11272 Embricho vom Stein (Rheingrafenstein); 1126
11392 Gerlach II. von Isenburg; 1102 – 1146; + um 1152; trierischer Vogt
11393 NN von Arnstein?
11394 Hermann III. von Virmenich (von Virneburg); 1144
11396 Sigenus von Kempenich; 1152
11398 Gerhard von Müllenark; 1129 – 1145
11424 Siegfried I. von Runkel; stiftet vor 1100 das Kloster Seligenstadt
11456 Friedrich Graf von Ham (Graf von Vianden); 1112 – 1148; 1132 Vogt von Prüm
11458 Hermann III. von Salm; + n. 29.03.1131
– Fortsetzung siehe Tafel 1
11459 Mechthild von Parroy
11460= 11392 ?
11461= 11393 ?
11464 Gerlach III. von Isenburg; v.1130 – c.1153 (1159); 1163 +
11465 NN; 1171 – 1178
11468= 11500 ?
11469= 11501 ?
– Fortsetzung siehe Tafel 3
11470 Heinrich von Covern; 1217 – 1220; 1235 +
11472 Bartholomäus von Esch I.; 1120 – 1184
11473 NN von Bettingen
11474 Robert de Conflans; +1162
11475 Haildis
11480 Gobert d´Asprémont de Confians IV.; 1125 – 1163
11481 Adelaide de Confians [de Dûn]; 1125 – 1163
11482 Albert de Chiny I.; 1098 - +29.9.1162
– Fortsetzung siehe Tafel 5
11483 Agnes de Bar-le-Duc; ca. 1114 – ca. 1185
11484 Guy de Dampierre de Moeslains I.; 1091 – 1151
11485 Helvide de Baudemont; 1105 – 1165
11486 Dreux de Mouchy en Beauvais III.; um 1170
11487 Editha de Warenne; 1085 – 1155
11488 Gerhard I. von Hagenhausen (Hainhausen); v.1131 – n.1166
11489 N von Hausen
11492 Siegfried Graf von Wied; 1129? – n.1161; S. d. Matfried III. Graf von Wied (v.1093 – 1123)
11496= 11464
11497= 11465
11498 Siegfried II. Graf von Mörle und Kleeberg (von Wied); 1159 – 1189; + um 1194
– Fortsetzung siehe Tafel 2
11499 Euphemia von Staden?; + n.1236
11500 Ditrich [Theodericus] I. Graf von Hochstaden; 1157 – 1194, + ca. 1195/97 o. + 1191 [comes de Hochstaden]
11501 Liutgard von Dagsburg; * ca. 1150
[3]
– Fortsetzung siehe Tafel 3
11502 Gottfried (oder Friedrich? = 2864) Graf von Vianden; (1187 – 1200)
11503 ? Mechthild von der Neuerburg; 1187 – 1200 (=2865)
11504= 11392
11505= 11393
11508 Siegfried von Wied; 1152-61
11512= 11492
11920 Theoderich I. Graf von Are (von Nürburg); 1105 – 1126; advocatus novo monasterii
11921 Hedwig von Are
11936 Razo IV. Razo; 1106
11960 Regenzo Overstolz; um 1130
11961 Godelieve; um 1135
11962 Wouter van St. Laurentino; 1130 – 1180
11963 Hedwig
11964 Walter I. van Aducht; 1120 – 1175
11965 Gertrude
11966 Hendrik Hastator; 1130 – 1175
11967 Blithilde
14480 Friedrich I. Graf von Saarwerden; + nach 1131
14481 Gertrudis
14482 Dietrich II. Graf von Bar und Mömpelgard; * ca. 1085/90 – + 17.1.1154
– Fortsetzung siehe Tafel 4
14484 Hugo IX. Graf von Dagsburg; 1130 – 1137
= 46004 (siehe auch Tafel 3)
14485 Gertrud von Looz (?); um 1153
= 46005 (siehe auch Tafel 3)
14486 Berengar II. Graf von Sulzbach; c. 1080 - + 3.12.1125 (s. Tafel 3)
= 46006 (siehe auch Tafel 3)
14487 Adelheit von Dießen; + 11./12.1.1126
= 46007 (siehe auch Tafel 3)
[1] Nach Möller (Bd 1, Tafel 1); die Stammfolge wird von einigen Genealogen angezweifelt, aber von der „Foundation for Medieval Genealogy“, einem Zusammenschluss britischer Genealogen zur Erforschung mittelalterlicher Genealogie, bestätigt; dort auch Belegquellen; siehe http://fmg.ac/
[2] Erich Brandenburg: Die Nachkommen Karls des Großen; 2. Überarbeitete Auflage, 1988; S. 100
[3] Bei Möller: Luitgard von Lothringen; hier nach: F. Freytag von Loringhoven: Europ. Stammtafeln, Bd. III, T. 147; Bd. IV, T. 34; Schwennicke NF, Bd. XVI, T. 93A – einsehen!