Montag, 21.10.2024:
Friedrich Bremser in München, der „Erfinder“ des Fertighauses aus Pappe
Die Digitalisierung alter Bücher und Zeitungen durch Google hat in den letzten Jahren einiges über das Leben eines Mannes ans Tageslicht gebracht, den man als den geistigen Erfinder des Fertighauses (aus Pappe) bezeichnen kann – wenn auch nur mit einem Schmunzeln, denn er hat seine Erfindung nur theoretisch beschrieben und wohl nicht in die Realität umgesetzt.
Siehe unter Friedrich Bremser in München, der „Erfinder“ des Fertighauses aus Pappe
Gleichzeitig freue ich mich über inzwischen fast 40.000 Besucher meiner Homepage.
Auf den nachfolgenden Seiten werden die Vorfahren des Dietrich Brömser von Rüdesheim bis zur 13. Ahnengeneration aufgeführt, so weit bekannt[1]. Vier Vorfahren in dieser Generation sind als Nachfahren Karls des Großen nachgewiesen: über Dietrichs väterliche Seite gelangt über die Linien Eltz – Isenburg – Cobern – hier (A) männlicherseits (die Herren zu Cobern stammen aus dem Haus ‚von der Neuerburg‘ und diese wiederum aus dem Haus Vianden) zu Hermann III von Salm, siehe Tafel 1; sowie (B) – Eppstein/Eppenstein – Isenburg – Mörle und Peilstein der Anschluss an den Hochadel und damit zu Karl dem Großen, den Siegfrieds Vater Siegfried I: achtmal unter seinen Vorfahren hat, siehe Tafel 2. Desweiteren führen väterlicherseits von zwei Familien von Isenburg zwei verschiedene Linien zur Familie von Hochstaden, von denen eine sicher, die zweite wahrscheinlich an den Hochadel von Lothringen angeschlossen werden können. Jede Linie führt 10-fach zu Karl dem Großen, siehe Tafel 3. Auch über die mütterliche Seite Rüdesheim – Vogt von Hunolstein – Siersberg und Saarwerden gelingt der Übergang zum Hochadel und weiter zu den Grafen von Mömpelgard aus der gleichnamigen Grafschaft, die heute Montbéliard genannt wird und in Ostfrankreich, etwa 50 Kilometer westlich von Basel liegt. Von Dietrichs II. Graf von Bar und Mömpelgard (+ 17.1.1154) acht Urgroßeltern stammten vier von Karl dem Großen ab, ein Urgroßvater hat Karl den Großen gleich dreimal unter seinen Vorfahren. Diese Zusammenhänge verdeutlicht Tafel 4.
Es handelt sich um einen Arbeitsstand. Über Ergänzungen und/oder Korrekturen würde ich mich freuen.
Von Reiner Bremser und Erhard Schuffenhauer
[1] Soweit keine andere Quelle angegeben ist, stammen die Informationen von Walther Möller: Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter, Bd. 1–5; 1921–1951; WW-Person V. 4.0 (2001) von Herbert Stoyan; Siegfried Rösch: Caroli Magni Progenies, Pars 1, 1977; Ergänzungen nach „Ernst von Oidtman und seine genealogisch-heraldische Sammlung in der Universitäts-Biblithek zu Köln“; hg. von Herbert M. Schleicher (Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e. V.) = „Oi“