Bremser-Familiengeschichte
Bremser-Familiengeschichte

Aktuelles

Montag, 2.6.2025:

Den 500. Jahrestag der Schlacht von Königshofen am heutigen Tag nutze ich, um einen Text einzustellen, den ich bereits vor 20 Jahren geschrieben habe:

 

Der Bauernkrieg am Mittelrhein und die Rolle des Rheingauer Viztums Heinrich Brömser von Rüdesheim

Die Bauernbewegung um 1525 zog auch den Rheingau und seine Bewohner in ihren Bann. Die Rheingauer, von jeher selbst-bewusst, und auf gewisse Frei-heiten aufbauend, die sie aus dem Mittelalter gerettet hatten, waren mit ihrer wirtschaftlichen und sozialen Situation unzufrieden und schlossen sich der allgemeinen Bewegung an.

Wie dramatisch die Folgen waren, ist uns heute kaum noch vorstellbar. Für viele ging es in der Folge im wahrsten Sinne des Wortes „um Leben und Tod“.

Eine wichtige Rolle in dieser Zeit spielte Heinrich Brömser von Rüdesheim als Viztum. Er verhan-delte mit den Aufständischen und mit dem Statthalter von Mainz. Zur Schlacht von Pfeddersheim (23./24.6.1525) erschien er mit einem eigenen Aufgebot von 100 Reitern, um gegen die Aufstän-dischen zu kämpfen. Später wirkte er an der Bestrafung der Aufrührer mit und bewirkte beim Erzbischof eine Amnestie für die des Landes Verwiesenen.

Die dramatischen Ereignisse wer-den auf der Seite "Der Bauernkrieg im Rheingau" unter "Adelige Brömser" dargestellt.

Gesamtübersicht - 1. bis 5. Generation

Proband:

1        Dietrich B.v.R.; * ca. 1465/70 Rüdesheim? - + ca. 1543 Kamp?;

 

1. Ahneneneration:

2        Heinrich B.v.R.; * ca. 1435/40 Rüdesheim?- + 1484 Rüdesheim?; oo um 1465 m.

3        Anna von Rüdesheim; 1480 - + 1516 (Kiedrich?)

 

2. Ahneneneration:

4        Johann B.v.R.; * ca. 1393/1400 Rüdesheim? - + 2.2.1451 Rüdesheim?; oo um 1430/35 mit

5        Margarethe Boos von Waldeck; um 1442

6        Dieter von Rüdesheim; 1430 – 1474; + vor 1478; 1444 Amtmann zu Ruppertseck

7        Ida Vogt von Hunolstein; um 1474

 

3. Ahneneneration:

8        Johann B.v.R.; 1390 – 1422 in Rüdesheim; oo 1393

9        Erland von der Spor; + n. 11.6.1436

10      Paulus Boos von Waldeck; 1427 – 1455; Herr zu Linster (Luxemburg)

11      Demuth von Eltz um 1406

12      Friedrich VII. von Rüdesheim; 1403 – 1445; + vor 1454; oo 1403 m.

13      Margarethe von Reipoltskirchen; 1403 - + 7.12.1451 begr. Offenbach am Glaan

14      Johann Vogt von Hunolstein; 1403 – n. 1459

15      Schonette Vetzer (Bubes) von Geispitzheim; 1440 – 1450

 

4. Ahneneneration:

16      Giselbert B.v.R.; 1343 – 1369 in Rüdesheim

17      Sophia Schenk von Liebenstein[1]; um 1358

18      Heinrich von der Spor; um 1368

19      Hebela von Weingarten

20      Dietrich Boos von Waldeck; 1355 – 1398; genannt Templer

21      Lucia Mulin von der Neuerburg; um 1366o. Hildegard Mühl von Ulmen [2]

22      Richard III. von Eltz; 1372 – 1420; 1401 Vogt zu Rübenach; oo 10.1399 m.

23      Margarethe von Einenberg; 1390 – 1399

24      Friedrich VI. von Rüdesheim; 1381 – 1391; 1391: „Fritze auf der Niederburg“

26      Reinfried von Reipoltskirchen

27      Liebmud von Grumbach

28      Johann Vogt von Hunolstein; 1369 – 1390

29      Elsa o. Elisabeth Kämmerer von Worms; 1361 -  + 13. o. 15.12.1388 [3]

30      Hermann Bubes von Geispitzheim

31      Adelheid von Merxheim

 

5. Ahneneneration:

32      Simon B.v.R.; 1332 – 1348 in Rüdesheim

33      Gisela Kämmerer von Worms; 1299 – + 10.9.1334 (Witwe Conrads von Rüdesheim; 1276 – + 29.5.1322)

34      Gerhard Schenk von Liebenstein; 1310 - 1350

35      Sophie; um 1336

36      Heinrich von der Spor; 1342 – 1378

37      Phema von Kaub

38      Orth von Weingarten; + ca. 1362

39      Erland Kopp von Saulheim

40      Johann III. Boos von Waldeck; 1324 – 1356; 1340-46 Schultheiß zu Koblenz

41      Lucia von Waldeck, Schwester Simons v. Waldeck gen. von Wilz

44      Peter V. von Eltz; 1353 – 1368; + vor 1372; Herr zu Eltz genannt von Isenburg; 1357 Vogt zu Rübenach

45      Demuth von Brohl; 1372 - 1388

46      Gerhard II. von Einenberg, 1397 Herr zu Landscron; 1366 - 1402; ? 2. oo um 1361 m.

47      ? Jutta von Hayn; 1399 – 1402

48      Friedrich V. von Rüdesheim; 1358 – 1369

49      Christina von Stein-Kallenfells (auch „von Kellenbach“ genannt); 1369

52      NN von Reipoltskirchen

56      Hugelin Vogt von Hunolstein; 1334 – (+ v.) 1357

57      Ida von Stein-Kallenfels; 1341 – + nach 1357

58      Johann IV. Kämmerer von Worms; 1326 –  + 5.5.1363

59      Elisabeth von Rodenstein; 1340 - + 30.4.1387

 

 

[1] Stammtafel Schenk von Liebenstein nach Dr. W. Monschauer, Kamp-Bornhofen, Brief von 1994

[2] Oi, Bd. 2, S. 398

[3] Möller: Tafel Kämmerer v. Worms: Elisabeth + 13.12.1388; Tafel Vogt v. Hunolstein: Elsa + 15.12.1388

 

 

Druckversion | Sitemap
© Reiner Bremser, Oberursel