Bremser-Familiengeschichte
Bremser-Familiengeschichte

Aktuelles

Montag, 2.6.2025:

Den 500. Jahrestag der Schlacht von Königshofen am heutigen Tag nutze ich, um einen Text einzustellen, den ich bereits vor 20 Jahren geschrieben habe:

 

Der Bauernkrieg am Mittelrhein und die Rolle des Rheingauer Viztums Heinrich Brömser von Rüdesheim

Die Bauernbewegung um 1525 zog auch den Rheingau und seine Bewohner in ihren Bann. Die Rheingauer, von jeher selbst-bewusst, und auf gewisse Frei-heiten aufbauend, die sie aus dem Mittelalter gerettet hatten, waren mit ihrer wirtschaftlichen und sozialen Situation unzufrieden und schlossen sich der allgemeinen Bewegung an.

Wie dramatisch die Folgen waren, ist uns heute kaum noch vorstellbar. Für viele ging es in der Folge im wahrsten Sinne des Wortes „um Leben und Tod“.

Eine wichtige Rolle in dieser Zeit spielte Heinrich Brömser von Rüdesheim als Viztum. Er verhan-delte mit den Aufständischen und mit dem Statthalter von Mainz. Zur Schlacht von Pfeddersheim (23./24.6.1525) erschien er mit einem eigenen Aufgebot von 100 Reitern, um gegen die Aufstän-dischen zu kämpfen. Später wirkte er an der Bestrafung der Aufrührer mit und bewirkte beim Erzbischof eine Amnestie für die des Landes Verwiesenen.

Die dramatischen Ereignisse wer-den auf der Seite "Der Bauernkrieg im Rheingau" unter "Adelige Brömser" dargestellt.

Bremser als Soldaten im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg

Bürgerliche Bremser-Familien im Taunus erging es nicht anders als anderen deutschen Familien. In diesem Fall mussten sie auch als Untertanen und Leibeigene der Landgrafen von Hessen-Kassel für ihren Landesherrn in den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775 - 1783) ziehen und haben mit gekämpft für die Loslösung der amerikanischen Kolonien vom British Empire.

Eine Kurzform dieses Textes folgt in Englisch am Ende dieser Seite. 

 

Die Datenbank "HETRINA" (wohl Hessian Troups In North America; siehe unter http://www.lagis-hessen.de/de/) verzeichnet viele Teilnehmer des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges aus den Ländern Hessen-Kassel und Hessen-Hanau. Unter den Hessen-Kasselischen Teilnehmern befinden sich auch drei Soldaten namens 'Bremser'. Es handelt sich dabei laut Datenbank um:

 

1. Bremser, NN (* ca. 1754), Martenroth – genannt, 4.1775 und 1783
2. Bremser/Premser, David († ca. 1779), Martenroth – gestorben, 12.1779

3. Bremser, NN (* ca. 1752), Niedermeilingen – genannt, 1783

 

Anbei weitere Informationen zu diesen Personen:

 

1. Bremser, NN (* ca. 1754), Martenroth – genannt, 4.1775 und 1783

Bei ihm muss es sich um ein Kind der unten abgebildeten Familie handeln, weil der Vater Johann Wilhelm Bremser das erste Mitglied der Familie war, das nach Martenroth verzog. Die Eltern heirateten 1737. Der Sohn Johann Heinrich Bremser passt hier am besten. Er wurde am 7.2.1755 geboren. Sein Heiratsdatum ist bisher nicht bekannt, doch wird sein erstes mir bekanntes Kind erst 1790 geboren, als der Vater bereits 35 Jahre alt war und somit etwa 10 Jahre älter als seinerzeit üblich. Warum wurde er so spät Vater? Weil er die Zeit davor wohl im Unahängigkeitskrieg verbrachte. Nach der Geburt seiner 2. Tochter verliert sich zwar bisher seine Spur, doch ist davon auszugehen, dass er seiner Heimat treu blieb, denn beide Töchter heirateten dort.

 

2. Bremser/Premser, David († ca. 1779), Martenroth – gestorben, 12.1779

Bei ihm muss es sich um ein weiteres Kind der unten abgebildeten Familie und somit um einen bisher nicht bekannten Bruder von Johann Heinrich handeln, weil ja, wie berichtet, der Vater das erste Mitglied der Familie war, das nach Martenroth verzog.

3. Bremser, NN (* ca. 1752), Niedermeilingen – genannt, 1783

Bei ihm muss es sich um ein weiteres bisher nicht bekanntes Kind der abgebildeten Familie handeln, weil der Vater Johann Daniel Bremser das erste Mitglied der Familie war, das nach Niedermeilingen verzog. Die Eltern heirateten 1747, mir sind aber bisher nur 3 Kinder bekannt, geboren 1750, 1757 und 1759. Bei Johann Peter Bremser (* 1750) handelt es sich übrigens um einen Vorfahren von mir. Er kann aber nicht der Soldat gewesen sein, weil er bereits am 10.02.1782 in Heidenrod-Dickschied heiratete.

Short form in English:

 

HETRINA, a database of Hessian troop members that fought within the US independence war of 1775 - 1783 lists 3 members of the Bremser family that served as soldiers within this war. These 3 members were:

 

1. Bremser[, Johann Heinrich] (* ca. 1754 [actually 1775]), Martenroth – listet 4.1775 and 1783
2. Bremser/Premser, David († ca. 1779), Martenroth – died 12.1779

3. Bremser, NN (* ca. 1752), Niedermeilingen – listet1783

 

It currently seems that at least one soldier that survived the war, returned to Germany and founded a family in his home area. Family trees of the persons are listed above.

 

        

Druckversion | Sitemap
© Reiner Bremser, Oberursel