Montag, 2.6.2025:
Den 500. Jahrestag der Schlacht von Königshofen am heutigen Tag nutze ich, um einen Text einzustellen, den ich bereits vor 20 Jahren geschrieben habe:
Der Bauernkrieg am Mittelrhein und die Rolle des Rheingauer Viztums Heinrich Brömser von Rüdesheim
Die Bauernbewegung um 1525 zog auch den Rheingau und seine Bewohner in ihren Bann. Die Rheingauer, von jeher selbst-bewusst, und auf gewisse Frei-heiten aufbauend, die sie aus dem Mittelalter gerettet hatten, waren mit ihrer wirtschaftlichen und sozialen Situation unzufrieden und schlossen sich der allgemeinen Bewegung an.
Wie dramatisch die Folgen waren, ist uns heute kaum noch vorstellbar. Für viele ging es in der Folge im wahrsten Sinne des Wortes „um Leben und Tod“.
Eine wichtige Rolle in dieser Zeit spielte Heinrich Brömser von Rüdesheim als Viztum. Er verhan-delte mit den Aufständischen und mit dem Statthalter von Mainz. Zur Schlacht von Pfeddersheim (23./24.6.1525) erschien er mit einem eigenen Aufgebot von 100 Reitern, um gegen die Aufstän-dischen zu kämpfen. Später wirkte er an der Bestrafung der Aufrührer mit und bewirkte beim Erzbischof eine Amnestie für die des Landes Verwiesenen.
Die dramatischen Ereignisse wer-den auf der Seite "Der Bauernkrieg im Rheingau" unter "Adelige Brömser" dargestellt.
Die Abbildung beweist nicht nur, dass alle Bremser-Familien in Zorn mit einander verwandt waren, sondern auch, dass Hans Jacob Bremser in Lorch, der selbst ein nachgewiesener Nachfahre von Dietrich Brömser von Rüdesheim ist, mit den Bremsern in Nastätten und Zorn verwandt war. Somit sind alle Bremser in Taunus und Rheingau miteinander verwandt.
Anbei noch zwei weitere Hinweise für die Abstammung der bürgerlíchen Bremser von Dieterich Brömser von Rüdesheim, die aber nicht so schlagkräftig sind:
1. weiterer Beleg:
Jacob Brömser lebte in Zorn als Pächter auf dem Breitbachschen Hofgut. Die Familie von Breitbach war verwandt mit den Brömsern von Rüdesheim, seit Heinrich Engelhard B. v. R. um 1565 die Loretta von Breitbach geheiratet hatte. Lange Zeit war das die einzige mir bekannte Verbindung zwischen den adeligen und den bürgerlichen Brömsern: ein Nachfahre eines Verwandten aus der Adelsseite gab einem Nachfahren aus der bürgerlichen Seite einen Hof in Pacht.
2. weiterer Beleg:
In Presberg gab es um 1630 zwei Familien Johannes Brömser. Die Ehefrauen der beiden hießen beide Anna Maria. Der Pfarrer vermerkt dazu bei einem Taufeintrag vom 12.8.1629: "NB: duos fratres fuisse (?) hoc tempere ibid[em] unius nominis, uxoreys" = „Anm.: zwei Vettern sind zur selben Zeit ebenda, eines Namens wie auch der Ehefrauen" - der 2. (rechte) Johannes Brömser war wahrscheinlich ein Cousin von Philipp Brömser in Zorn und Patersberg. Bei der Taufe von Johann Gerlach, Sohn des Philipp Brömser am 6.4.1651 war "Anna Maria aus Presberg" Patin - höchst wahrscheinlich handelt es sich dabei um Anna Maria, Frau des Johannes Brömser (Sohn des Nikolaus).